Alles für die Steuerungs- und Installationstechnik
Standardisierte Schnittstellen schaffen eine perfekt-durchgängige Verbindung vom Schaltschrank zum Motor. Der EnergyLink Baukasten von LQ Mechatronik-Systeme eröffnet Kostenvorteile und Zeitersparnis in der Steuerungs- und Installationstechnik. Im Maschinen- und Anlagenbau gehört diesbezüglich die Zukunft den Systemlösungen nach dem Baukastenprinzip, nicht den Einzelbauteilen - das ist das Credo von LQ, wenn es darum geht, die Vielfalt an Kabeln, Steckern und Kleinbauteilen in der Steuerungs- und Installationstechnik zu reduzieren und die Abläufe zu vereinfachen. Denn es spart wertvolle Konstruktionszeit, wenn das gebündelt wird, was auch zusammengehört.
Die Plug&Play-Installation der LQ-Produkte spart enorm viel Verdrahtungs- und Installationszeit. Sind Sie bereit, Ihren Schaltschrank und die Verbindung zum Motor zu standardisieren, sorgt LQ dafür, dass durch den EnergyLink Systembaukasten die Kleinstkonfektionierung überflüssig und die Maschineninstallation beschleunigt werden. Speziell für Asynchronmotoren und Aggregate im Bereich der 400 Volt Energie-Umgebung bedeutet dies eine große Erleichterung.
Rundsteckverbinder
Der universelle Rundsteckverbinder X-TEC in den Baugrößen M15, M23 und M32 erleichtert die Installationstechnik im Maschinen- und Anlagenbau. Die Steckverbinder-Serie X-TEC schafft eine optimale Verbindung von der Steuerung zu allen üblichen Servo-, Asynchron- und Drehstrommotoren.
RundsteckverbinderLeistungskabel
Hochwertige Kabel sind unerlässlich für eine lange Lebensdauer im Maschinen- und Anlagenbau oder im Einsatz in dynamischen Energieketten. W-TEC Energiekabel sind perfekt auf die Komponenten des EnergyLINK Systembaukastens abgestimmt und schaffen durchgängige Verbindungen.
LeistungskabelSteuerungsmodule
Mit den neuen A-TEC Modulen bieten wir kompakte Einheiten, die Steuerungsfunktionen entweder im Schaltschrank oder direkt am Verbraucher übernehmen. Ein durchgängiges Installationskonzepts mit vorgefertigter Funktionseinheiten spart erheblich Zeit und Kosten und reduziert die Teileanzahl.
Funktionsmodule