Die industrielle Wertschöpfungskette ist ein komplexes Netzwerk aus Herstellern, Zulieferern und Endkunden. In diesem Gefüge kommt dem Systemlieferanten eine besondere Bedeutung zu. Er übernimmt nicht nur die Funktion eines Zulieferers, sondern fungiert auch als strategischer Partner. Besonders im Maschinen- und Anlagenbau sind Systemlieferanten unverzichtbar, da sie dafür sorgen, dass elektromechanische Komponenten optimal auf die Anforderungen der Maschinenbauer abgestimmt sind.

Systemlieferanten als Bindeglied zwischen Komponentenherstellern und Maschinenbauern

Ein Systemlieferant unterscheidet sich grundlegend von klassischen Komponentenlieferanten. Während ein herkömmlicher Zulieferer lediglich Einzelteile produziert und ausliefert, übernimmt ein Systemlieferant eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette, indem er einzelne Bauteile zu montagefertigen Systemen zusammenführt. Er befindet sich in einer vermittelnden Position zwischen Komponentenherstellern und Maschinenbauunternehmen, indem er die spezifischen Anforderungen der Maschinenbauer aufnimmt und in funktionale, standardisierte Lösungen umsetzt.

Dabei geht es neben der Bereitstellung von Baugruppen darum, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dies erfordert ein hohes Maß an technischem Know-how sowie eine enge Abstimmung mit Kunden und Zulieferern. Ein typisches Beispiel dafür sind modulare Schaltschränke, die anstelle von aufwendiger Einzelverdrahtung vorgefertigte Funktionsmodule enthalten. Diese Vorgehensweise reduziert Installationszeiten erheblich und minimiert potenzielle Fehlerquellen.

Mehrwert durch Prozessoptimierung

Der Beitrag von Systemlieferanten zur Wertschöpfung reicht weit über die bloße Lieferung von Baugruppen hinaus. Durch die Übernahme kompletter Baugruppen ermöglichen sie es Maschinenbauern, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Zudem profitieren Unternehmen von einer erheblichen Effizienzsteigerung, da durch standardisierte Baugruppen Montageprozesse optimiert und Produktionsabläufe beschleunigt werden. Darüber hinaus leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätssicherung. Da sie alle Komponenten innerhalb eines Systems aufeinander abstimmen, können sie sicherstellen, dass Maschinen und Anlagen reibungslos funktionieren. Dies führt zu einer Reduzierung von Ausfallzeiten und minimiert das Risiko von Produktionsstörungen.

Die enge Zusammenarbeit mit Maschinenbauern und die Bedeutung flexibler Lieferketten

Ein zentraler Erfolgsfaktor für Systemlieferanten ist die enge Abstimmung mit Maschinenbauunternehmen und Herstellern. Nur wenn die Anforderungen des Endkunden genau verstanden werden, können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die den spezifischen Bedürfnissen der Branche gerecht werden. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und eine frühzeitige Einbindung in den Entwicklungsprozess der Maschinenbauer. Das sogenannte Co-Engineering, bei dem Systemlieferanten und Kunden gemeinsam an der Entwicklung neuer Systeme arbeiten, ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig.

Als Systemlieferant übernimmt LQ zudem die Koordination und Abstimmung mit den Bauteileherstellern und sorgt dafür, dass der Kunde sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren kann. Dadurch werden Schnittstellen reduziert, Prozesse optimiert und eine reibungslose Umsetzung gewährleistet.

Ebenso essenziell ist die Logistik. In der Produktion des Maschinen- und Anlagenbaus sind Just-in-Time- (JIT) und Just-in-Sequence- (JIS) Lieferungen unerlässlich, um einen reibungslosen Ablauf der Fertigung zu gewährleisten. Systemlieferanten müssen daher nicht nur in der Lage sein, hochwertige Baugruppen bereitzustellen, sondern diese auch exakt nach den Anforderungen der Maschinenbauer zu liefern.

Die zunehmende Globalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen stellen Systemlieferanten vor weitere Aufgaben. Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Schwankungen oder Naturkatastrophen können Lieferketten unterbrechen und die Produktionsfähigkeit gefährden. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, setzen moderne Systemlieferanten auf flexible Beschaffungsstrategien, um eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen.

Die LQ Group als Systemlieferant für den Maschinen- und Anlagenbau

Als führender Systemlieferant im Bereich Steuerungs- und Installationstechnik hat sich die LQ Group darauf spezialisiert, die Komplexität für Maschinenbauer zu reduzieren und ihnen innovative, montagefertige Lösungen anzubieten. Mit Kabelkonfektionen, kompletten Installationsbaugruppen und bestückten Energieketten sorgt LQ dafür, dass Maschineninstallationen effizient und fehlerfrei durchgeführt werden können.

Indem LQ sich kontinuierlich an neue technologische Herausforderungen anpasst trägt das Unternehmen aktiv zur Weiterentwicklung der Branche bei und setzt neue Maßstäbe in der Wertschöpfungskette.