Standardisierung von Rohkabeln
News

Weniger Varianten, gleiche Funktionalität

Die Kabelkonfektionierung ist eine zentrale Kompetenz der LQ Group. Die Rohkabel sind dabei ein Herzstück der Konfektionierung. Mit wachsender Kundenzahl ist ihre Anzahl über die Jahre stark angewachsen. Durch eine Standardisierung von Rohkabeln senkt LQ derzeit die Variantenvielfalt ohne Beeinträchtigung der Funktionalität. Die Kunden haben dadurch weiterhin die Sicherheit, dass ihre sämtlichen technischen Anforderungen voll erfüllt werden.

Als Systempartner für die Installationstechnik übernimmt die LQ Group in umfangreichem Maßstab auch die Kabelkonfektion für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Der Vorteil für die Kunden: Sie können sich dadurch voll und ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, nämlich die Entwicklung und Fertigung von Maschinen und Anlagen.

Rund 1.000 Rohkabel müssen verwaltet werden

Am LQ-Standort in Besigheim werden über 30.000 Kabelkonfektionen pro Monat gefertigt. Das Spektrum reicht dabei von Servokabeln für Siemens-, Bosch- und Fanuc-Motoren über Leistungskabel für Asynchronmotoren sowie Daten- und Signalkabel bis hin zu maschinenspezifischen Sonderkonfektionen. Die Standard- oder kundenspezifischen Kabelkonfektionen werden in den unterschiedlichsten Industriezweigen angewendet.

Eine entscheidende Basiskomponente für die Kabelkonfektionen sind die Rohkabel, also die unkonfektionierten Kabel in geschirmter und ungeschirmter Ausführung, die mit Steckern oder Anschlüssen fest angeschlossen werden. Eine stetig wachsende Kundenzahl mit jeweils neuen spezifischen Stücklisten für Rohkabel von teils neuen Kabelherstellern hat zur Folge, dass bei LQ die Anzahl der verschiedenen Rohkabel über die Jahre auf rund 1.000 Stück angewachsen ist.

Die große Variantenvielfalt hat verschiedene Folgen: Sie bringt einen erhöhten Disponierungsaufwand mit sich, ebenso einen hohen Lageraufwand und damit auch eine erhöhte Kapitalbindung. Auch ist der Aufwand in der Konfektionierung höher, da mehr Werkzeuge für die Verarbeitung benötigt werden.

Kunden können auch profitieren

Die LQ Group hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine Standardisierung der Rohkabel den damit verbundenen erhöhten Verwaltungs-, Lager- und Kostenaufwand zu reduzieren. Aber auch Kunden können von der Standardisierung profitieren. Durch die Aufteilung des Gesamtvolumens an Rohkabeln auf weniger Hersteller können beim Einkauf Skaleneffekte erzielt werden. Die Kabelkonfektion bei LQ kann so bei ausgewählten Rohkabeln für die Kunden günstiger werden.

LQ senkt durch die Standardisierung die Komplexität bei den Rohkabeln, ohne deren Funktionalität in irgendeiner Form zu beeinträchtigen. Die Kunden können sich auch zukünftig darauf verlassen, dass LQ alle technischen Anforderungen in der Kabelkonfektion für ihre Anwendungen umsetzen kann.

Technisch gleichwertige Alternativen   

Im Zuge der Standardisierung wurden bei LQ zunächst technische Eigenschaften hinsichtlich Schirmung, Querschnitt etc. definiert, um die Rohkabel vergleichen zu können. Die gesammelten Daten werden in einer Datenbank hinterlegt. LQ kann Kunden bei Anfragen damit klare Empfehlungen geben, welche Rohkabel aus deren Stückliste sie auf LQ-standardisierte Rohkabel umstellen können, die eine technisch gleichwertige Alternative zu den bislang eingesetzten Produkten darstellen.

Die gewünschten Erfolge durch eine Standardisierung stellen sich bereits ein. Die hohe Anzahl an Rohkabeln konnte durch die eingeleiteten Maßnahmen schon merklich reduziert werden.